Schweiz
Gesellschaft & Politik

Umfrage zu Abstimmungen im November: Knappes Ja zu Dienstpflicht

Neue Umfrage: Service-citoyen-Initiative wohl chancenlos

Erst sah es nach einem Achtungserfolg für den Service citoyen aus – nun bröckelt die Unterstützung deutlich. Auch die Initiative für eine Zukunft bleibt chancenlos.
15.10.2025, 06:0023.10.2025, 10:04

Noch vor zwei Wochen schien die Service-citoyen-Initiative leicht auf Kurs: In der ersten Tamedia/20-Minuten-Umfrage lag die Zustimmung bei 51 Prozent, 44 Prozent lehnten ab. Besonders Männer und Anhänger von FDP, GLP, Mitte und Grünen zeigten sich offen für die Idee eines obligatorischen Bürgerdienstes.

Doch laut einer neuen YouGov-Erhebung hat sich der Wind gedreht. Nur noch rund 31 Prozent der Befragten wollen Ja stimmen, 53 Prozent lehnen ab. Damit ist die Initiative derzeit klar unter der 50-Prozent-Marke.

Besonders Frauen wenden sich zunehmend dagegen. 58 Prozent sind laut der ersten Umfrage ohnehin kritisch, viele nennen die zusätzliche Belastung durch Care-Arbeit als Grund. Auch unter jüngeren Stimmberechtigten sinkt die Zustimmung. In keinem Kanton erreicht die Initiative derzeit eine Mehrheit.

Am meisten Zuspruch gibt es laut YouGov noch in Bern, Neuenburg und Tessin – aber selbst dort bleibt die Zustimmung unter 35 Prozent.

Erbschaftssteuer-Initiative bleibt chancenlos

Kaum Bewegung gibt es bei der Initiative für eine Zukunft (Erbschaftssteuer-Initiative). Schon die erste Umfrage zeigte eine klare Ablehnung – 67 Prozent Nein, 31 Prozent Ja.

Auch die neuen Zahlen bestätigen das Bild: Laut YouGov liegt die Zustimmung nun bei rund 29 Prozent. Besonders in Basel-Stadt (36 %), Genf (33 %) und Neuenburg (34 %) ist der Rückhalt etwas höher – in der Deutschschweiz bleibt die Unterstützung allerdings tief.

Die Gegner argumentieren weiterhin mit der Gefahr, dass Vermögende ins Ausland abwandern könnten. Zwei Drittel der Befragten fürchten, die Initiative würde «den Wirtschaftsstandort schwächen».

43 Prozent der Jüngsten zeigen sich einem Ja zugeneigt, bei den Ältesten kommt die Zustimmung auf 24 Prozent. Höher fällt die Zustimmung auch in den Städten (39 Prozent) und bei den Frauen (35 Prozent) im Vergleich zu Land (27 Prozent) und den Männern (28 Prozent).

Für die Zustimmenden schwingt das Argument oben aus, die Initiative bekämpfe die Ungleichheit der Vermögen. Die Gegnerschaft fürchtet um den Wirtschaftsstandort durch den Wegzug von Unternehmen.

Deutlicher Geschlechtergraben

Beide Initiativen spalten die Geschlechter. Während Männer die Dienstpflicht-Idee klar stärker unterstützen, lehnen Frauen sie mehrheitlich ab. Bei der Klima- und Erbschaftssteuer-Initiative ist es umgekehrt: Frauen zeigen sich offener, Männer klar ablehnender.

Auch bei Einkommen und Bildung zeigen sich Unterschiede: Menschen mit tieferen Einkommen stehen beiden Initiativen tendenziell positiver gegenüber – doch die Skepsis überwiegt insgesamt deutlich.

(mke)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nicolas Sarkozy tritt Haft an
1 / 17
Nicolas Sarkozy tritt Haft an

Nicolas Sarkozy und seine Frau Carla Bruni verlassen am Dienstag ihr Zuhause in Paris.

quelle: ap / thibault camus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Japan hat zum ersten Mal eine Premierministerin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
592 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
15.10.2025 07:27registriert Oktober 2020
Was ich gerade 1:1 im Umfeld mitbekomme:

Bei den Maturaabschlussklassen beispielsweise überlegen sich die jungen Männer, ob sie gleich im Anschluss zur Infanterie, Artillerie oder Sanität sollen, und ob man evt. alles am Stück machen soll oder in Raten.

Die jungen Frauen überlegen sich indes, ob es Bali, Sprachkurs in Kanada, oder etwa doch der Yoga-Kurs in Indien sein soll.

Diese Diskrepanz prägt die jungen Leute schon ganz früh im produktiven Leben - und hat wohl auch Auswirkungen auf die künftige gegenseitige Wahrnehmung.
426102
Melden
Zum Kommentar
avatar
Squawk 7700
15.10.2025 06:28registriert Mai 2025
Ist mir schon klar, dass Frauen mehrheitlich gegen die Dienstpflicht sind, ist ja gäbiger wenn man nicht einrücken muss. Aber zur Gleichstellung gehören nun mal auch Pflichten.
473186
Melden
Zum Kommentar
avatar
Katerchen
15.10.2025 06:42registriert März 2023
Naja es überrascht wenig, dass die Frauen gegen den Dienst für alle sind.
Es ist doch viel bequemer für die Frauen wenn nur die Männer eine Dienstpflicht haben.
In meinen Augen ist Dienstpflicht nur für Männer eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts!
366139
Melden
Zum Kommentar
592
Mann zerkratzt in Zürich absichtlich Autos – Polizei erwischt ihn in flagranti
Die Polizei hat in der Nacht auf Mittwoch im Zürcher Stadtkreis 6 einen Mann gefasst, der mit seinem Velo absichtlich parkierte Autos zerkratzte. Es wird nun abgeklärt, ob der 57-Jährige noch weitere Fahrzeuge beschädigte.
Zur Story